Serge Poliakoff

Composition abstraite
1959

Serge Poliakoff, Composition abstraite
© VG Bild-Kunst, Bonn

Gouache auf Papier auf Leinwand

47 × 61 cm

Signiert

Werkverzeichnis Poliakoff 2011 Nr. 59-114

Ich möchte über neue Werke von Serge Poliakoff informiert werden.

Möchten Sie ein ähnliches Werk verkaufen? Sprechen Sie uns an!

Expertise

Alexis Poliakoff, Archives Serge Poliakoff, Paris, dort registriert unter der Nr. 860036

Provenienz

Atelier des Künstlers; Galleria d'Arte del Naviglio, Mailand

Ausstellungen
  • Galerie Ludorff, "Serge Poliakoff – Architekt einer bildnerischen Poesie", Düsseldorf 2009
Literatur
  • Alexis Poliakoff, "Serge Poliakoff – Catalogue Raisonné", vol. III, 1959-1962, Paris 2011, Nr. 59-114

Serge Poliakoff findet über die Farbtheorien des Orphismus und den Gestaltungsprinzipien des niederländischen De Stijl zu einem synthetischen Kubismus, der sich in einer patchworkartigen, von den Rändern zur Mitte hin verdichtenden Bildstruktur und in Farbflächen von großer Intensität äußert. Zunächst geben graphische Liniennetze seinen Bildern kompositorischen Halt. Doch bald entsteht unter seinen Händen eine Bildordnung aus freien, asymmetrischen Farbformen, die ein gleichgewichtiges System ausbilden. Poliakoff beschränkt sich hierbei auf einen relativ knappen Formvorrat, mit dem er auch die gemäßigten Bildformate zu einer monumentalen Wirkung steigert. Die Farbe, anfangs noch tonig gedämpft, entfaltet im Laufe der Jahre einen immer stärkeren, bisweilen festlichen Glanz, der häufig in effektvollem Kontrast zu dunkleren Bildfeldern steht. Poliakoffs Überlegungen kreisen zunehmend um die Kraft der Farbe.

In unserer »Composition abstraite« hat der Künstler einen Dreiklang aus Rot, Blau und Dunkelgrün zu einer pulsierenden Fläche verwoben. Die einzelnen Farbformen greifen derart ineinander, dass sie sich in einem austarierten Gleichgewicht befinden. Die Komposition des Blattes wird von einer Vertikalachse in der Bildmitte bestimmt. Hier liegt das Zentrum, auf das alle Formen bezogen sind. Es scheint fast, als würde eine leichte Drehbewegung die Konzentration vom Rand her in die Mitte verstärken. Die einzelnen Formen wirken, als seien sie mit der Schere geschnitten. So scharf ist ihr Grat, dass er Übergänge von einer Farb-Form zur nächsten nicht duldet. Dabei ist es nicht mehr die gezeichnete Form, die farbig ist, sondern vielmehr die Farbe, die die Linie erzeugt. Poliakoff kann sich so ganz der Dynamik der Farbe überantworten, um die Spannungen zu definieren, die zwischen ihren Formen und der Modalität ihrer Nachbarschaft entstehen. Wichtiges Anliegen ist es dabei, dass eine Verzahnung der Farb-Formen in der Fläche stattfindet. Poliakoff webt einen sich ruhig auf und ab bewegenden Bildteppich, wobei auch die einzelnen Formen in sich durch Farbnuancen schwingen. Assoziationen von Vorder- und Hintergrund lässt dieses verwobene Gefüge nicht zu.

Um den potenziellen Möglichkeiten der in einer Kom­position vorhandenen Farb-Form-Beziehungen näher zu kommen, variiert Poliakoff seine Strukturprinzip häufig in Serien leicht abgeänderter Kompositionen. Mit seinem fortwährenden Experimentieren versucht er unter anderem herauszufinden, ob manche Formen auch in unterschiedlichen Umgebungen ihre Stichhaltigkeit bewahren.

Dabei sind sowohl der Bildträger als auch das Format für Poliakoff von untergeordneter Bedeutung. Überhaupt sind für ihn Gemälde, Gouachen und Graphik gleichwertig. Die Wahl ob Papier oder Leinwand hängt vor allem von den Umständen ab. Meistens verwendet der Künstler auf Reisen die praktischen Materialien, wobei er trotzdem seinen morgendlichen Arbeitsrhythmus strikt beibehält. Unabhängig von Bindemittel und Bildträger benutzt er immer dieselben Pigmente. Auf dem Papier erreicht er das Schimmern durch die mehr oder weniger starke Verdünnung der Pigmente im Wasser. Ein quasi atmosphärisches Zittern an der Oberfläche verleiht der Farb-Form eine spezifische Präsenz, die sich aus lokaler Nachdrücklichkeit und teilweisem Rückzug ergibt, aus jenem Wechsel aus Erscheinen und Verschwinden, das eine Schwingung bedingt.

Über Serge Poliakoff

Bekannt wurde Serge Poliakoff mit seiner patchworkartigen Farbfeldmalerei, der er – inspiriert durch die Farblehre des Orphismus sowie den De Stijl Konstruktivismus – Ende der 1940er Jahre in Paris entwickelt.

Weitere Werke
Ausstellungen zum Werk