Käthe Kollwitz

Kindergruppe - Geschwister
before 1939, ca. 1937/38

Käthe Kollwitz, Kindergruppe - Geschwister

Bronze

19 × 7.2 × 5 cm | 7 1/2 × 2 3/4 × 2 in

Signed on the left side of the base also foundry mark "H. Noack Berlin" on the verso of the base

Cast after 1945; Edition of at least 61 casts at H. Noack, Berlin

Catalogue Raisonné Seeler 2016 no. 33; Catalogue by Käthe Kollwitz Museum Berlin/Fritsch 1999 no. 182

I would like to be informed about new works by Käthe Kollwitz.

Would you like to sell a similar work? Contact us!

Provenance

Private Collection Rhineland; Private Collection Berlin

Exhibitions
  • Galerie Ludorff, "Skulptur I", Düsseldorf 2015/2016
  • Kunstkreis Südliche Bergstraße-Kraichgau e.V., “Käthe Kollwitz. Meisterwerke aus dem Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. Zeichnungen, Grafik, Bronzen”, Wiesloch 1995
  • Jahrhunderthalle Hoechst, “Käthe Kollwitz 1867-1945. Zeichnungen, Druckgraphik, Skulpturen aus dem Bestand der Galerie Pels-Leusden, Berlin, und anderen Sammlungen”, Berlin 1985
  • Beethovenhaus, "Ernst Barlach. Käthe Kollwitz. Plastik. Handreichungen. Graphik", Schwenningen am Neckar 1971
  • Haus Opherdicke, "Die Neue Frau – Künstlerinnen als Avantgarde", Holzwickede 2019
Literature
  • Arne Reimann/Sally Müller (Hg.), "Die Neue Frau – Künstlerinnen als Avantgarde", Ausst.-Kat. Haus Opherdicke, Dortmund 2019, p. 52 (other copy)
  • Annette Seeler, "Käthe Kollwitz – Die Plastik. Werkverzeichnis", München 2016, no. 33
  • Galerie Ludorff, "Skulptur I", Dusseldorf 2015, p. 70
  • Martin Fritsch (Hg.), "Käthe Kollwitz – Zeichnung, Grafik, Plastik", Berlin 1999, no. 182 (other copy)
  • Kunstkreis Südliche Bergstraße-Kraichgau e.V. (Hg.), "Käthe Kollwitz. Meisterwerke aus dem Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. Zeichnungen Graphik Bronzen", Ausst.-Kat., Wiesloch 1995, ill. p. 180 (other copy)
  • Jahrhunderthalle Hoechst (Hg.), "Käthe Kollwitz 1867-1945. Zeichnungen, Druckgrafik, Skulpturen aus dem Bestand der Galerie Pels-Leusden, Berlin, und anderer Sammlungen", Ausst.-Kat., Hoechst 1985, ill. 131 (other copy)
  • Margarete Willmann, "Ernst Barlach. Käthe Kollwitz. Plastik. Handreichungen. Graphik", Schwenningen 1971, no. 3 (other copy)

Käthe Kollwitz’ Graphik, mit ihren ausdrucksstarken, kraftvollen Schilderungen des menschlichen Daseins, ist berühmt. Weniger bekannt sind ihre Skulpturen – ungefähr 25 Arbeiten –, die mit der gleichen Kraft gestaltet und von derselben Thematik zeugen wie ihr graphisches Werk. Künstlerisch ist Kollwitz mit dem Armenviertel im Norden Berlins verwachsen. Sie ist erfüllt von einem zutiefst empfundenen Mitleid mit den Armen und Leidenden ihrer Zeit. Als das ultimative Ziel ihrer Kunst hat sie selbst in Tagebuchblättern und Briefen immer wieder die Besserung der gesellschaftlichen Verhältnisse benannt. Nach frühzeitiger Aufgabe der Malerei widmet sie sich ganz der Graphik, zunächst der Radierung und Lithographie und seit circa 1920 hauptsächlich dem Holzschnitt. Der Tod ihres Sohnes Peter im Ersten Weltkrieg führt Käthe Kollwitz zur Plastik. Sie plant ein Soldatendenkmal, das sie von 1914 bis zu seiner Vollendung 1932 beschäftigt.

1933 wird sie aus ihrem Lehramt als Leiterin des Meisterateliers für Graphik an der Preußischen Akademie der Künste entfernt. Zusammen mit Heinrich Mann tritt sie aus der Akademie aus. 1936 folgt ein inoffizielles Ausstellungsverbot. Angesichts des drohenden Krieges formuliert sie nochmals Skulpturen mit monumentalem, kämpferischem und dabei verinnerlichtem Pathos. Neben dem Soldatendenkmal, ihrem plastischen Hauptwerk, entstehen nun einige weitere bedeutende Skulpturen, wie der „Turm der Mütter“ von 1937 oder die „Pieta“ von 1938. Im Spätwerk der Künstlerin entsteht aber auch eine Reihe bedeutender Kleinskulpturen wie die vorliegende Kindergruppe. Kinder spielen in der Kunst von Käthe Kollwitz eine bedeutende Rolle. Dabei schildert die Künstlerin keineswegs nur Not und Armut, sondern auch die glücklicheren Momente im Leben der Menschen. In unserer Skulptur „Geschwister“ stehen drei Kinder eng aneinandergeschmiegt. Das Älteste trägt das Jüngste auf dem Arm, daneben steht das Dritte, alle dicht beisammen. Sie blicken den Betrachter frontal an. Auf einen Sockel erhoben, stehen sie beinahe stelenartig, quasi als Sinnbild für die Kindheit selbst. Sie sind von großer Präsenz durch den intensiven Ausdruck der kleinen Gesichter. Ihre Körper fügen sich fast zu einem Block zusammen, der nur durch die Gewandfalten und das Schuhwerk etwas aufgelockert wird und seine formale Fortsetzung im Sockel findet.

Das Muttersein zählt für Käthe Kollwitz zu den wichtigsten Erfahrungen ihres Lebens. Die Bedeutung des Familienlebens betont sie in einer Bemerkung gegenüber ihrem Sohn Hans: „Es sind mir drei Dinge wichtig in meinem Leben: dass ich Kinder gehabt habe, dass ich einen solch treuen Lebenskamerad gehabt habe und meine Arbeit.“ 1) Die Kinder stehen bei Käthe Kollwitz an erster Stelle. Sie strotzen im Werk der Künstlerin aber nicht vor Vitalität, sie spielen fast nie, anders als zum Beispiel bei Max Liebermann. Es wird vielmehr die Sehnsucht der sozialkritischen Künstlerin deutlich, Leid abzuwenden und diese einzigartige Schöpfung, das Leben des Kindes, zu bewahren.

Anm.: 1)Käthe Kollwitz, „Briefe der Freundschaft“, München 1966, S. 137.

About Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, born in Königsberg, is probably the most important German female artist of the 20th century.

More Artworks
Artwork Publications
Artwork Exhibitions
  • Skulptur I

    Nov 13, 2015 Feb 27, 2016

    Gallery Ludorff

Artwork News