Bernar Venet
Effondrement lignes indéterminées
2014
Collage und Öl auf Papier
39 × 60,5 cm
Signiert, datiert und betitelt
Das Werk ist im Archiv des Künstlers verzeichnet
Blain Southern Galerie; Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
- Galerie Ludorff, Neuerwerbungen Frühjahr 2023, Düsseldorf 2023
- Blain | Southern, “Bernar Venet: Indeterminacy”, Berlin, 16. April - 24. August 2019
- Galerie Ludorff, "Neuerwerbungen Frühjahr 2023", Düsseldorf 2023, S. 128
Als Vertreter der Konzeptkunst stehen die Idee und das künstlerische Konzept im Mittelpunkt von Bernar Venets Kunstwerken. Seine Inspiration und Formensprache entlehnt er aus der Mathematik. So entstehen minimalistische Stahlskulpturen und Arbeiten auf Papier, die Kreissegmente, Linien und Bögen darstellen. Diese findet er in mathematischen Diagrammen oder wissenschaftlichen Zeichnungen. Venet versteht sich jedoch nicht als Mathematiker. Er erklärt in vielen Interviews, dass Künstler, die beispielsweise Bäume darstellten, wie Cezanne, schließlich auch keine Botaniker seien. Ihn interessiert die Wissenschaft nur als Motivgeber und formale Inspirationsquelle.
Die meisten seiner Skulpturen werden industriell hergestellt und wiegen mehrere Tonnen, zeichnen sich aber dennoch visuell durch eine Leichtigkeit aus, die dem wahren Gewicht entgegensteht. Die Linien, die der Stahl in den Raum zeichnet, definieren und betonen diesen. Sie regen an, die Skulptur weiterzudenken, Kreise gedanklich zu schließen und Bögen fortzuführen. Fast scheint es, als habe Venet mit dem Stahl Zeichen in den Raum gemalt, um diesen energetisch und optisch aufzuladen.
In unserer Zeichnung »Effondrement lignes indéterminées« (dt. Einsturz unbestimmter Linien) überträgt er dieses Konzept in die Fläche und bringt sein Motiv in das Medium seiner Inspirationsquelle zurück. Die Linien treten hier weniger als Ausschnitt in Erscheinung, sondern vielmehr als Endpunkt, an dem sie einstürzen und so zur Ruhe kommen. Im Kontrast zu diesem Stillstand machen auf dem Papier auftauchende Spuren des Künstlers, wie Fingerabdrücke und Farbschlieren, den Vorgang des Malens nacherlebbar und verleihen dem Bild Dynamik. Die dadurch entstehende, spannende Diskrepanz macht das Bild besonders.