Imi Knoebel
Anima Mundi 5-4
2022
Acryl auf Aluminium
4-teilig, je 37 × 29 × 5,8 cm
Signiert und datiert auf der Rückseite von Objekt "D" sowie rückseitig jeweils auf einem maschinengeschriebenen Etikett betitelt und "A" -"D" beschriftet
Auflage Unikat
Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Region und Währung anpassen
Atelier des Künstlers; Galerie Fahnemann, Köln; Privatsammlung Deutschland
- Galerie Ludorff, Neuerwerbungen Herbst 2024, Düsseldorf 2024
Als Meisterschüler von Joseph Beuys an der Kunstakademie Düsseldorf belegt Imi Knoebel mit seinem besten Freund Imi Giese und zeitweise mit Jörg Immendorf und Blinky Palermo den Raum 19, den er später in einem gleichnamigen, zentralen Werk thematisieren wird. Inspiriert von seinem Lehrer, aber mit einer völlig anderen Formensprache, entwickelt Knoebel eine abstrakte, minimalistische Ausdrucksform. Er benutzt industriell hergestellte Farben und Materialien wie beispielsweise Türblätter, Hartfaserplatten, Pappen oder Aluminiumschienen. Diese Materialien ordnet er meist schichtweise im Raum, was den Arbeiten einen Objektcharakter verleiht und an Skulpturen oder Installationen denken lässt. Dennoch sind sie für Knoebel Kunstwerke, die in der Tradition der Tafelmalerei stehen und von Künstlern wie Malewitsch oder Mondrian inspiriert sind. Knoebel verwendet alles, was bisher von Künstlern geschaffen wurde als sein Repertoire – sein Material.1 Diese Tradition stellt er jedoch kontinuierlich in Frage und experimentiert mit den Möglichkeiten entlang der Grenzen der abstrakten Kunst. Das sinnliche Erleben des Werks steht bei ihm im Vordergrund und nicht seine rationale Interpretation.
Farben spielen bei Knoebel eine wichtige Rolle, deshalb wählt er sie mit großer Sorgfalt. Nicht umsonst nennt ihn Rudi Fuchs einen »Magier der Farben – Farben, die außerordentlich sinnlich sind«.2 Einige seiner Serien bestehen aus den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau. Häufig verwendet Knoebel jedoch Farben, die sich nur schwer beschreiben lassen. Er hat immer eine genaue Vorstellung, welche Farben er verwenden möchte und sucht teilweise lange, manchmal sogar erfolglos nach ihnen.
Immer wieder arbeitet Knoebel in Serien. »Anima Mundi« ist wohl seine Bedeutendste. Sie entsteht 2010 und wird bis heute in verschiedenen Ausführungen und Techniken fortgeführt. Die Komposition ist jedoch immer gleich und bezieht sich auf Blinky Palermos »Coney Island II« (1975)3. In Knoebels Serie rahmen vier unterschiedlich farbige Streifen ein hochrechteckiges, monochromes Farbfeld. Sie tauchen einzeln oder in fest definierten Gruppen von bis zu fünf Werken auf, sind mit Acrylfarbe auf Kunststofffolie oder auf raumgreifenden Aluminiumschienen gemalt. Die besondere Attraktivität erhalten die Werke durch ihre wundervollen und teils unerwarteten Farbkombinationen. Der Kontrast zwischen dem handwerklichen Malen und den industriellen Materialien macht einen besonderen Reiz aus. Auch hier finden sich die Grundlagen von Knoebels Schaffen: geometrische Struktur, malerische Farbigkeit und manuelle Ausführung. »Der Titel ›Anima Mundi‹, Weltseele, weist zusätzlich darauf hin, dass Knoebel das Zusammenspiel von Form, Farbe und Materialität als programmatisch ansieht, nicht nur für sein eigenes Schaffen, sondern für die Kunst im Allgemeinen.«4
1 Vgl. Rudi Fuchs, »Pulling Strings«, in: »Imi Knoebel. Retrospektive 1968-1996«, Ostfildern 1996, S. 8-9, S. 8.
2 Ebd. S. 9.
3 Knoebel fügte jedoch noch inks und rechts einen Farbbalken hinzu, der den »Rahmen« um das Rechteck in der Mitte schließt.
4 Texte zur Kunst, »The Curators«, Heft Nr. 86, Juni 2012 (https://www.textezurkunst.de/de/artist-editions/anima-mundi-2012/ aufgerufen am 22. Juni 2023).