Max Liebermann, Strandterrasse in Noordwijk (Huis ter Duin)

Öl auf Leinwand

70,5 × 100 cm

Signiert und "13" datiert

Werkverzeichnis Eberle 1996 Nr. 1913/18

1.250.000,00 €

Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Region und Währung anpassen

Ich möchte über neue Werke von Max Liebermann informiert werden.

Möchten Sie ein ähnliches Werk verkaufen? Sprechen Sie uns an!

Provenienz

Atelier des Künstlers; Paul Cassirer, Berlin (vom Künstler am 3. Januar 1913 erworben); Martin Ludwig Flersheim, Frankfurt am Main (-1935); Florence Flersheim-Livingston, Frankfurt am Main, New York & Buenos Aires (durch Erbfolge 1935-1950, Einlagerung von Florence Flersheim bei Paul Cassirer Amsterdam (Lagerbuch 1938/39); Fritz [Frederic] Flersheim (durch Erbfolge 1950-1952); Mario Uzielli, Liestal (Abgeholt in Galerie Cassirer, Amsterdam im Auftrag von Fritz Flersheim am 30. Oktober 1952); Galerie Beyeler, Basel (1952-); Galerie Beyeler, Basel & Galerie Fischer, Luzern (bis Juli 1954 in deren gemeinsamen Besitz); Galerie Beyeler, Basel (3. Mai 1955-); Dr. Lucas Lichtenhahn, Basel (vermutlich in Kommission des Vorgenannten); Privatsammlung Schweiz (1955 – 2025 durch Erbfolge)

Ausstellungen
  • Galerie Ludorff, "50 Jahre", Part II, 31. Okt. - 24. Jan., Düsseldorf 2025/2026
  • Museum Oskar Reinhart, "Max Liebermann und die Schweiz, Meisterwerke aus Schweizer Sammlungen", Jul. - Okt., Winterthur 2014
  • Haags Gemeentemuseum, "Max Liebermann en Holland", März - Mai, Den Haag 1980
  • Nationalgalerie/Haus der Kunst, "Max Liebermann in seiner Zeit", Berlin/München 1979/1980
  • Galerie Goldschmidt, "Max Liebermann, Werke aus Frankfurter Privatbesitz", Frankfurt 1927
  • Städtische Kunsthalle Mannheim, "Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes", Mai - Sept., Mannheim 1913
Literatur
  • Galerie Ludorff, "50 Jahre", Part II, Düsseldorf 2025
  • Marc Fehlmann (Hg.), "Max Liebermann und die Schweiz, Meisterwerke aus Schweizer Sammlungen", Ausst.-Kat. Museum Oskar Reinhart, Wintherthur, München 2014, Nr. 59
  • Martin Faass (Hg.), "Max Liebermann am Meer", Ausst.-Kat. Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, München 2011, S. 87-89
  • Matthias Eberle, "Max Liebermann. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien 1900-1935", Bd. II, München 1996, Nr. 1913/18
  • Bernd Küster, "Max Liebermann, ein Maler-Leben", Hamburg 1988, S. 179
  • Günter Busch, "Max Liebermann. Maler, Zeichner, Graphiker", Frankfurt am Main 1986, Nr. 210
  • Gemeentemuseum, "Max Liebermann en Holland", Ausst.-Kat., Den Haag 1980, Nr. 60
  • Nationalgalerie, "Max Liebermann, in seiner Zeit", Ausst.-Kat., Berlin 1979, Nr. 110
  • Galerie Goldschmidt, "Max Liebermann, Werke aus Frankfurter Privatbesitz", Ausst.-Kat., Frankfurt 1927, Nr. 39
  • Erich Hancke, "Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke", Berlin 1923, S. 487
  • Erich Hancke, "Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke", Berlin 1914, S. 517 & 547
  • W. F. Storck, "Die Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Mannheim", in: Die Kunst für Alle, Bd. XXVIII, Nr. 2, München 1913, S. 482f.
  • Städtische Kunsthalle Mannheim, "Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes", Ausst.-Kat. 1913, Nr. 220

Über Max Liebermann

Als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Impressionismus sind Max Liebermanns Genreszenen, Gartenbilder und Landschaften in großen Museen vertreten.

Weitere Werke
Ausstellungen zum Werk
  • 50 Jahre. Part II

    Eröffnung 30. Oktober 19 – 21 Uhr

    31. Oktober 2025 24. Januar 2026

    Galerie Ludorff

News zum Werk
  • Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten für Lieferung in die Europäische Union. Die Preise sind freibleibend. Region und Währung anpassen