Museum

Fondation Louis Vuitton, Paris:

"Gerhard Richter"

17. Oktober 2025 - 2. März 2026

Vom 17. Oktober 2025 bis zum 2. März 2026 präsentiert die Fondation Louis Vuitton eine große Retrospektive mit Werken von Gerhard Richter, einem der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler. 1932 in Dresden geboren, floh er 1961 aus der DDR nach Düsseldorf, bevor er sich in Köln niederließ, wo er heute lebt und arbeitet.

In Fortsetzung ihrer Tradition bedeutender monografischer Ausstellungen, die führenden Persönlichkeiten der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmet sind – darunter Jean-Michel Basquiat, Joan Mitchell, Mark Rothko und David Hockney –, widmet die Fondation alle ihre Galerien Gerhard Richter, der weithin als einer der wichtigsten und international gefeierten Künstler seiner Generation gilt.

Gerhard Richter war bereits 2014 bei der Eröffnungspräsentation der Fondation Louis Vuitton mit einer Reihe von Werken aus der Sammlung vertreten. Nun ehrt die Fondation den Künstler mit einer außergewöhnlichen Retrospektive, die sowohl hinsichtlich ihres Umfangs als auch ihrer chronologischen Bandbreite ihresgleichen sucht und 270 Werke aus den Jahren 1962 bis 2024 umfasst. Die Ausstellung umfasst Ölgemälde, Skulpturen aus Glas und Stahl, Bleistift- und Tuschezeichnungen, Aquarelle und übermalte Fotografien. Zum ersten Mal bietet eine Ausstellung einen umfassenden Überblick über mehr als sechs Jahrzehnte des Schaffens von Gerhard Richter – einem Künstler, dessen größte Freude seit jeher die Arbeit in seinem Atelier ist.

Gerhard Richter, Fuji 839-108

Öl auf Alucobond
29 × 37 cm
820.000,00 €

Gerhard Richter, Rot-Blau-Gelb

Öl auf Leinwand
98 × 92 cm
950.000,00 €

Gerhard Richter has always been drawn to both subject matter and the very language of painting — a field of experimentation whose boundaries he has continually pushed, avoiding any singular categorization. His training at the Dresden Academy of Fine Arts led him to engage with traditional genres such as still life, portraiture, landscape, and history painting. His desire to reinterpret these genres through a contemporary lens lies at the heart of this exhibition. Regardless of subject, Richter never paints directly from nature or from the scene before him: every image is filtered through an intermediary medium — through a photograph or a drawing — from which he constructs a new, autonomous work. Over time, he has explored an extraordinary range of genres and techniques within painting, developing various methods of applying paint to canvas — whether with a brush, a palette knife, or a squeegee.

The exhibition brings together many of Richter’s most significant works up to his decision in 2017 to stop painting, while continuing to draw. Presented in chronological order, each section spans approximately a decade and traces the evolution of a singular pictorial vision — one shaped by both rupture and continuity — from his early photo-based paintings to his final abstractions.

Gerhard Richter

1932, Dresdenlebt & arbeitet in Köln

Weitere News
  • Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten für Lieferung in die Europäische Union. Die Preise sind freibleibend. Region und Währung anpassen