Statens Museum for Kunst, Kopenhagen:
"Käthe Kollwitz – MENSCH"
7. November 2024 - 23. Februar 2025
Menschlichkeit über alles. Kunst, Mitgefühl und Protest gehen im Werk von Käthe Kollwitz - einer der bahnbrechendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts - Hand in Hand.
Sie ist bekannt für ihr umfangreiches grafisches Werk, in dem sie gesellschaftliche Perspektiven durch eine rohe und ungeschönte Darstellung der menschlichen Existenz ans Licht bringt. Krieg, Trauer, Unterdrückung, Tod und Armut sind wiederkehrende Themen in ihren intensiven und konfrontativen Werken, aber auch Fürsorge, Hoffnung und Liebe sind präsent.
Kollwitz war während der fünf turbulentesten Jahrzehnte der deutschen Geschichte als Künstlerin tätig: von den 1890er bis zu den frühen 1940er Jahren, als das Land die gewaltsamen Umwälzungen der Industrialisierung und zwei traumatische Weltkriege durchlebte. Mit ihrer Kunst verschaffte sie denjenigen eine Stimme, die unter diesen Entwicklungen am meisten litten und die am machtlosesten waren.
Mit dieser Ausstellung zeigt das SMK die ganze Bandbreite des künstlerischen Schaffens von Käthe Kollwitz - als Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin - und gibt einen differenzierten Einblick in ihr künstlerisches Werk und dessen soziale, politische und historische Grundlagen.
Käthe Kollwitz (1867-1945) wurde in Königsberg in Ostpreußen geboren und studierte Malerei an zwei deutschen Akademien für Künstlerinnen - zunächst in Berlin, dann in München. Sie heiratete Karl Kollwitz, einen Arzt, der in der Armenpflege tätig war, und bekam zwei Söhne. Ihren jüngsten Sohn verlor sie im Ersten Weltkrieg, wo er sich freiwillig zur deutschen Armee meldete und im Kampf fiel.
Im Jahr 1919 wurde sie als erste Frau überhaupt ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und erhielt eine Professur. Später zwang das NS-Regime sie zum Rücktritt von ihrer Position, und 1936 erhielt sie Ausstellungsverbot. Ihre Tätigkeit als Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin setzte sie jedoch bis zu ihrem Tod wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 fort.
Im heutigen Deutschland zählt sie zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Kunst und Kultur und ist Namensgeberin für mehrere Plätze und Straßen. In den letzten Jahren wurden ihre Werke in großen Ausstellungen in führenden Häusern wie dem MoMA in New York und dem Städel Museum in Frankfurt gezeigt. "Käthe Kollwitz - MENSCH" ist die erste Einzelausstellung mit Kollwitz, die jemals in einem dänischen Museum gezeigt wurde.