Jorinde Voigt
Water-Study I
2016

oil crayon, ink, pastel and graphite on paper
107 × 78 cm / 42 1/8 × 30 11/16 in
Signed with the initials, "Berlin/2016" dated and titled
Price includes German VAT. Shipping costs are not included. All prices are subject to change and availability. Change region and currency
König Galerie, Berlin; Private Collection (since 2016)
- Galerie Ludorff, Neuerwerbungen Herbst 2024, Düsseldorf 2024
- Galerie Ludorff, "The Simple Things. Minimalism and more...", Düsseldorf 2024
- König Galerie, "Jorinde Voigt. Radical Relaxation", Berlin 2016
Wahrnehmung und Wirklichkeit. Um diese beiden Begriffe bewegt sich die Kunst von Jorinde Voigt. Die Zeichnungen und skulpturalen Werke der in Berlin lebenden Künstlerin zeigen streng durchkomponierte Notationssysteme, in welchen sich die innere Welt – persönliche Erfahrungen, Emotionen und Erinnerungen – mit äußeren Bedingungen überschneidet.
Mit feinen Strichen entwickelt sie aus Geraden und Kurven, Zahlen und Wörtern eine visuelle Grammatologie, die es ihr erlaubt, alles, was um uns und in uns ist oder sein könnte, in eine diagrammatische Matrix zu übertragen und zu verweben, um es einer neuen Betrachtung zugänglich zu machen.
So sind neben den zahlreichen feinen Pfeilen, die sich um die amorphe Form unserer Arbeit »Water-Study I« herumwinden, handschriftlich Begriffe wie »Erdoberfläche«, »Horizont«, »Heute → ∞« und verschiedenste Arbeitsanweisungen und Messungen vermerkt.¹ Eine schmale rote »Now«-Linie zieht sich kontrastreich um die Mitte der blauen Farbmasse, die aufgrund ihrer Form und Farbe sowie der Titulierung des Werks an Wasser denken lässt. Unter ihr verdunkelt eine Art von Schatten den mittleren Blattrand.
Die Zeichnung ist Teil einer acht-teiligen Serie, deren Ausgangspunkt Fotografien von Wasseroberflächen sind. Die blauen Flächen entstehen aus mehreren Schichten geriebener und übereinander verwischter Pastellkreide. Das Wasser symbolisiert für sie dabei nicht nur die Substanz, aus der der menschliche Körper zu einem großen Teil besteht, sondern auch ständige Bewegung und (zerstörerische) Kraft bei gleichzeitiger Ruhe, der Möglichkeit zur Reflexion und Entspannung.
Jorinde Voigt absolvierte 2004 die Meisterklasse von Katharina Sieverding an der UdK in Berlin. 2014 bis 2019 war sie Professorin für Malerei und Grafik an der AdBK in München. Seit 2019 ist sie Professorin für Konzeptuelles Zeichnen und Malerei an der HfBK Hamburg.
1 Now (1) Rotationsrichtung Rotationsgeschwindigkeit 1-4 Umdrehungen/ Tag Heute → ∞ Erdoberfläche Horizont Egomotion Ausrichtung Oben Ausrichtung Erdmittelpunkt
