Biografie

1880

am 6. Mai in Aschaffenburg geboren

1901-1905

Studium der Architektur an der Technischen Hochschule, Dresden

1904

Studium in München

1905

Gründung der Künstlergemeinschaft „Die Brücke“ zusammen mit den Studienkollegen Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl

1906

Bekanntschaft mit Doris Große, die bis 1911 als bevorzugtes Modell diente

1911

Übersiedlung nach Berlin und Gründung der privaten Kunstschule „MUIM-Institut“ zusammen mit Hermann Max Pechstein

1913

„Chronik der Brücke“ und daran anschließende Auflösung der Künstlergemeinschaft

1915/16

freiwilliger Kriegsdienst

1928

Teilnahme an der Biennale di Venezia

1931

Beitritt in die Preußischen Akademie der Künste

1937

Diffamierung des Werkes durch die Nationalsozialisten

1938

Am 15. Juni nimmt sich Ernst Ludwig Kirchner das Leben

Einzelausstellungen

Eine Auswahl

2025

Wiederentdeckt und Wiedervereint. Rahmen und Bilder von Ernst Ludwig Kirchner, Kirchner Museum Davos. Ernst Ludwig Kirchner. Zwischen Malerei und Fotografie, Kirchner Museum Davos.

2019–2020

Ernst Ludwig Kirchner, Neue Galerie, New York.

2016–2017

Ernst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin.

2012

Ernst Ludwig Kirchner, Fundación MAPFRE, Madrid.

2010

Ernst Ludwig Kirchner – Retrospektive, Städel Museum, Frankfurt.

2008

Kirchner and the Berlin Street, The Museum of Modern Art (MoMA), New York.

1997

Die frühen Jahre. Dresden und Berlin – Ernst Ludwig Kirchner, Hamburger Kunsthalle.

1979–1980

Ernst Ludwig Kirchner, Neue Nationalgalerie, Berlin.

1937

Einzelausstellungen in der Kunsthalle Basel und im Detroit Institute of Arts (USA).

1933

Ernst Ludwig Kirchner, Retrospektive, Kunsthalle Bern.