Max Liebermann

Allee im Tiergarten mit Spaziergängern und Kutsche
ca. 1922

Max Liebermann, Allee im Tiergarten mit Spaziergängern und Kutsche

Öl auf Holz

38 × 46 cm

Signiert

Werkverzeichnis Eberle 1996 Nr. 1922/38

590.000,00 €

Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Region und Währung anpassen

Ich möchte über neue Werke von Max Liebermann informiert werden.

Möchten Sie ein ähnliches Werk verkaufen? Sprechen Sie uns an!

Provenienz

Privatsammlung (in Breslau bis 1936 erworben, dann in Erbfolge bis 1985); Christie's, London (2. Dez. 1985, Los 12); Privatsammlung (1985-2022)

Ausstellungen
  • Galerie Ludorff, Neuerwerbungen Herbst 2022, Düsseldorf 2022
Literatur
  • Galerie Ludorff, "Neuerwerbungen Herbst 2022", Düsseldorf 2022, S. 100
  • Matthias Eberle, "Max Liebermann. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien 1900-1935", Bd. II, München 1996, Nr. 1922/38

Aus dem ehemaligen Jagdrevier des Kurfürsten Friedrich III. entsteht im 18. Jahrhundert ein öffentlicher Park mitten im Herzen Berlins. Im Laufe der Zeit erfährt der Park einige Umgestaltungen. So verwandelt der berühmte Landschaftsgestalter Peter Joseph Lenné den Tiergarten zwischen 1833 und 1838 in einen englischen Volkspark. In unmittelbarer Nähe, direkt am Pariser Platz neben dem Brandenburger Tor, residiert die Familie Max Liebermanns, wie Hans Oswald in seinem Liebermann-Buch schildert:

»Der Vater hatte inzwischen den damals beginnenden Zug nach Westen mitgemacht und das Haus am Pariser Platz nördlich vom Brandenburger Tor gekauft. Die Familie bewohnte aber nur das erste Stockwerk. […] Die drei Brüder – Max war gerade zwölf Jahre alt – mussten gemeinsam mit einem Zimmerchen vorliebnehmen, das nach dem Tiergarten hinaus lag. […] So sicher war sein Glück für ihn, dass sein Vaterhaus zwei Fronten hatte: eine zum Pariser Platz, der noch nicht gärtnerisch verschmückt war, und auf ein buntes Leben durcheinanderquirlte – eine zweite zum Tiergarten. Dieser war der eigentliche Garten des Hauses. Max ging, sowie er seine vom Vater durch ein kleines Türfenster beobachtete Schularbeiten beendet hatte, hinaus in den damals noch waldartigen grünen Park, ruderte auf der Spree, machte größere Ritte – und lief Schlittschuh bei der Rousseauinsel. Diese körperlichen Übungen waren seine Leidenschaft.«1

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kann Liebermann nicht mehr in den Urlaub an die Küste Hollands fahren und konzentriert sich zunehmend auf Landschaftsmotive in seiner unmittelbaren Umgebung. So entstehen von 1915 bis in die 1920er Jahre eine Vielzahl von Ansichten des Tiergartens und seiner Besucher.

Unser vorliegendes, besonders stimmungsvolles Gemälde zeigt die Allee im Tiergarten an einem fröhlichen, sonnendurchfluteten Nachmittag. Unter dem zartgrünen Laubdach einer Allee wandeln wohl gekleidete Spaziergänger die frisch geharkten Wege entlang. Im Zentrum des Gemäldes bewegt sich eine elegant gekleidete Dame in einigem Abstand direkt auf den Betrachter zu. An ihrer linken Hand führt sie ein kleines Mädchen, das artig ihr weißes Sommerkleidchen zur Schau trägt. Das Paar erinnert an Darstellungen von Liebermanns Enkelin, die 1917 geboren wurde und seither häufig alleine und auch mit ihrer Kinderfrau gemalt wurde.

In unmittelbarer Nähe des Betrachters befindet sich in der unteren rechten Bildecke ein Paar, das sich auf einer Parkbank niedergelassen hat und nahe aneinandergerückt sich angeregt zu unterhalten scheint. Auf dem Fahrweg zur Linken des Gehwegs trabt ein Einspänner mit Kutscher und Gästen in rasantem Tempo die Allee herunter.

Gekonnt fängt Liebermann mit flinkem Pinselstrich das Geschehen ein. Die Sonnenstrahlen fallen durch das sich bewegende Laub auf den Boden und tauchen das Bild in atmosphärisches Licht. Die Faszination für derartige Lichtsituationen beschreibt ein Zeitgenosse Liebermanns wie folgt: »Wenn wir durch den Tiergarten zu seiner Wohnung gingen, er nahm den Weg stets durch eine schmale Allee von Kastanien, die er für seine Lieblingsbäume erklärte, ward er nicht müde, die verschiedenen Färbungen an den Übergängen von Licht und Schatten zu studieren.«2

1 Hans Oswald (Hg.), »Das Liebermann-Buch«, Berlin 1930, S. 45.

2 Hancke zit. in: Bernd Küster, »Max Liebermann – Ein Malerleben«, Hamburg 1988, S. 108.

Über Max Liebermann

Als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Impressionismus sind Max Liebermanns Genreszenen, Gartenbilder und Landschaften in großen Museen vertreten.

Weitere Werke aus ART COLOGNE
Publikationen zum Werk
Ausstellungen zum Werk
  • Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten für Lieferung in die Europäische Union. Die Preise sind freibleibend. Region und Währung anpassen