Biografie

1878

Am 11. Oktober in Karlsruhe geboren

1892

Ausbildung zum Kaufmann

1896

Stipendium für die „Akademie der Künste" in Karlsruhe

1903

Heirat mit Mathilde Scheinberger und Übersiedlung nach Rom

1923

Mitglied der „Preußischen Akademie der Künste“

1929

Aufnahme in den Senat der „Preußischen Akademie der Künste“

1933

Hofer wird das Lehramt entzogen

1937

Seine Werke werden als „entartet" diffamiert

1943

Bombenangriffe zerstören sein Atelier, um die 150 Gemälde gehen verloren Unterbringung in einem Nervensanatorium

1945-1946

Wird zum Direktor der „Hochschule für bildende Künste in Berlin“ sowie Mitherausgeber der Zeitschrift „Bildende Kunst“

1948

Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität in Berlin

1950

Präsident des Deutschen Künstlerbundes

1953

Kunstpreis der Stadt Berlin

1955

Am 3. April verstirbt Carl Hofer in Berlin

Einzelausstellungen

Eine Auswahl

1905

Karl Hofer, Kunstverein, Karlsruhe

1920

Karl Hofer, Städtische Kunsthalle Mannheim

1928

Karl Hofer - Das gesammelte Werk, Staedtische Kunsthalle Mannheim

1934

Karl Hofer, Kaiser Wilhelm-Museum Krefeld Karl Hofer, Leopold-Hoesch-Museum Düren

1939

Karl Hofer zum 60.Geburtstage, Kunstverein Winterthur 1939, Ausstellung im Museum Paintings and Drawings by Karl Hofer, Loaned by the Nierendorf Gallery, New York

1953

Carl Hofer, Goslarer Museum Karl Hofer, Kunsthalle Wilhelmshaven

1954

Carl Hofer, Märkisches Museum Witten/Ruhr 1954 Karl Hofer bei Günther Franke. München Überblick über das Gesamtwerk Karl Hofers seit 1945, Karl-Ernst-Osthaus-Museum Hagen

1965

Karl Hofer 1878 – 1955, Akademie der Künste Berlin; Kunstmuseum Winterthur

1992

Karl Hofer. Tischgesellschaften, Museum der bildenden Künste Leipzig

2015

Sonderausstellung Karl Hofer, Hans-Thoma-Kunstmuseum, Bernau im Schwarzwal

2019-2020

Karl Hofer (1878-1955) - Lebenslinien, Erster Ausstellungsteil einer umfangreichen Werkschau im Museum Ettlingen, Schloss Ettlingen

2024

Karl Hofer - Figuren, Stillleben, Landschaften, Museu Castello San Materno, Ascona (Schweiz)

2025

Scheidewege. Der Maler Karl Hofer zwischen Schönheit und Wahrheit, Kunstmuseum Moritzburg, Halle