Gerhard Richter

Grün - Blau - Rot Zu 789 (B.R.)
1993

Gerhard Richter, Grün - Blau - Rot Zu 789 (B.R.)
© Gerhard Richter

Öl auf Leinwand

30 × 40 cm

Rückseitig signiert, "93" datiert und "Zu 789 (B.R.)" bezeichnet; Auf dem Keilrahmen "Edition for Parkett no. 35" gestempelt

Auflage Eines von 115 numerierten Unikaten. Herausgeber: Edition Parkett, Zürich/New York

Werkverzeichnis Butin/Gronert 2004 Nr. 81; Werkverzeichnis Kunst- und Ausstellungshalle der BRD 1993 Nr. 789

Ich möchte über neue Werke von Gerhard Richter informiert werden.

Möchten Sie ein ähnliches Werk verkaufen? Sprechen Sie uns an!

Provenienz

Privatsammlung Rheinland

Ausstellungen
  • Galerie Ludorff, "Gerhard Richter. Abstrakte Bilder", Düsseldorf 2013
Literatur
  • Hubertus Butin/Stefan Gronert/Thomas Olbricht (Hg.), "Gerhard Richter. Editionen 1965-2013", Ostfildern 2014, Nr. 81
  • Galerie Ludorff, "Gerhard Richter", Düsseldorf 2013, S. 39
  • Hubertus Butin/Stefan Gronert, "Gerhard Richter. Editionen 1965-2004. Catalogue Raisonné", Ostfildern-Ruit 2004, Nr. 81
  • Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), "Gerhard Richter. Werkübersicht/Catalogue raisonné 1962-1993", Bd. III, Ostfildern-Ruit 1993, Nr. Zu 789 (B.R.)

Gerhard Richter setzt sich seit den späten sechziger Jahren intensiv mit den Möglichkeiten abstrakter Malerei auseinander. Von den ideologisierenden Ansätzen der Nachkriegsabstraktion enttäuscht, interessieren ihn ausschließlich die malerischen Qualitäten seiner abstrakten Bilder und die Möglichkeiten des Zufalls als gestalterischem Prinzip. Anfang der neunziger Jahre entwickelt Richter für die Züricher Kunstzeitschrift Parkett auf 115 Tafeln seine wohl bedeutendste Ölbildedition „Grün-Blau-Rot“. Seiner konzeptuellen Arbeitsweise entsprechend, benennt Richter bereits im Titel die drei Komplementärfarben in der Reihenfolge, in welcher sie nacheinander in horizontalen Bahnen auf sämtliche 115 Leinwände aufgetragen werden. Mit dem Rakel, einem einer Kunststoffleiste gleichenden Malwerkzeug, legt der Maler die Ölfarbe auf und zieht diese in dünnen Farbschichten vom linken zum rechten Bildrand ab. Ob und wie sich die einzelnen Farbschichten miteinander vermischen, hängt maßgeblich von den Trocknungszuständen der unterliegenden Schichten, aber vor allem auch vom Zufall ab. So vermischen sich die Farbschichten auf jeder der Leinwände der Edition auf eine höchst unterschiedliche Art und Weise. In einigen Arbeiten dominieren weiche Farbübergänge mit hochkomplexen Detailstrukturen, die den Betrachter einladen, besonders nah an das Bild heranzutreten. In anderen Arbeiten heben sich die Farben scharf kontrastierend voneinander ab und begründen die starke Präsenz, welche einige der relativ kleinen Leinwände auch

in den größten Räumen zu erzeugen vermögen. Die Serie „Grün-Blau-Rot“ verdeutlicht mittels ihrer konzeptuellen Strenge auf eine höchst eindringliche Weise das Prinzip des abstrakten Schaffens von Gerhard Richter. Es istKünstler leitet. „Ich habe eben nicht ein ganz bestimmtes Bild vor Augen, sondern möchte am Ende ein Bild erhalten,

das ich gar nicht geplant hatte. Also, diese Arbeitsmethode mit Willkür, Zufall, Einfall und Zerstörung lässt einen gewissen Bildtypus entstehen, aber nie ein vorherbestimmtes Bild […]. Ich möchte ja gern etwas Interessanteres erhalten als das, was ich mir ausdenken kann.“1) Trotz aller konzeptuellen Strenge gelingt es Richter immer wieder, dem Betrachter die gesamte Schönheit abstrakter Malerei vor Augen zu führen. Obwohl es sich bei den Werken „Grün-Blau-Rot“ um eine Edition von 115 Leinwänden handelt, besitzt jedes einzelne Gemälde Unikatcharakter. Auch die großen Leinwände des Künstlers werden aufgrund der langen Trocknungszeiten der einzelnen Farbschichten stets nebeneinander ausgeführt und erinnern in ihrer Farbwahl und in der Anlage häufig an das geschilderte Prinzip seriellen Arbeitens.

Anm.: 1)Hubertus Butin/Stefan Gronert (Hg.), „Gerhard Richter – Werkverzeichnis der

Editionen 1965-2004“, Ostfildern-Ruit 2004, S. 35.

Über Gerhard Richter

Gerhard Richter setzt sich bereits gegen Ende der 1960er Jahre intensiv mit der abstrakten Malerei auseinander, erstellt zunächst jedoch nur auf Fotografien basierende Portraits und Stillleben, die durch ihre spezifischen Bildausschnitte und Unschärfen realitätsverfremdend wirken.

Weitere Werke
Publikationen zum Werk
Ausstellungen zum Werk