Imi Knoebel
Face 4 Ed.
2002/2013

Acryl auf Kunststofffolie auf Karton
36 × 36 cm
Rückseitig signiert, "2002" und "2013" datiert, betitelt und "4/5" nummeriert
Auflage 5 + 3 AP; ; mit Unikatcharakter
Atelier des Künstlers; Privatsammlung Wien
Nach puristischen Installationen und strengen Linienbilder, Lichtprojektionen und Objekten, beginnt Imi Knoebel sich erst 1974 mit der Farbe auseinanderzusetzen. In Form von analytisch angelegten Serien, denen er ein enges Formenvokabular auferlegt, ist es die Farbe, der er sich nun maßgeblich widmet. In Rauminstallationen von bemalten und geschichteten Sperrholz- und Metalplatten geht Knoebel seinem Interesse der Räumlichkeit und der Körperlichkeit im Zusammenspiel von Farbe und Geometrie nach und tritt dabei nicht zufällig in die Fußstapfen konstruktivistischer Maler. Während der Akademiezeit studierte Knoebel intensiv die Werke und Theorien etwa von Johannes Itten und Lászlo Moholy-Nagy, deren Gedankengut sich in der Klarheit und Formensprache von Knoebels Oeuvre sehr deutlich niederschlagen.
Der Titel unserer beiden Werke »Face« evoziert den Gedanken an Gesichter oder Portraits, die der Betrachter im Werk zu finden versucht. Das Kunstwerk transformiert und komplettiert sich erst in dessen Vorstellung, indem er das Gesicht ins Bild hineinliest und die geometrischen Formen vermenschlicht. Auch in der bekannten »Grace Kelly« Serie wird dies deutlich: »In Knoebels Bildern fehlen jegliche darstellenden Elemente, sie sind eine von Farbe ausgefüllte Leere. Für uns werden sie zur Orientierungshilfe, die uns den Weg in die Traumwirklichkeit eines Lebens zeigt, das sich nun nicht mehr in reproduktiven Bildern veranschaulichen lässt, da alle nur denkbaren Bilder von Grace Kelly bereits existieren. Es lassen sich keine neuen mehr hinzufügen, nur eben jene, dir wir noch kennenzulernen haben: die abstrakten Bilder, um die es hier geht.«1
Mittels der Abstraktion versucht Knoebel, ähnlich wie Josef Albers, einen Atlas an Farbwirkungen zu entwerfen, der zwar mit einer gewissen wissenschaftlichen Strenge durchgeführt wird, doch in seiner Wirkung und Intention eine sehr emotionale Beschäftigung mit diesem Thema zum Ausdruck bringt.
1) Rainer Crone; David Moos »Imi Knoebel and Grace Kelly. The High«, in: Parkett, Zürich, Nr. 32, 1992, S. 51.