Käthe Kollwitz

Mutter mit zwei Kindern
1932-1936 / ca. 1991

Käthe Kollwitz, Mutter mit zwei Kindern

Bronze

77 × 79 × 84 cm

Signiert und mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN" versehen rückseitig auf der Plinthe

Auflage Einer von insgesamt 11 ausschließlich posthum entstandenen Bronzegüssen, hier Nr. 9a nach 1991 im Auftrag von Arne Kollwitz

Werkverzeichnis Seeler 2016 Nr. 29 I.B.9a

390.000,00 €

Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Region und Währung anpassen

Ich möchte über neue Werke von Käthe Kollwitz informiert werden.

Möchten Sie ein ähnliches Werk verkaufen? Sprechen Sie uns an!

Provenienz

Arne Kollwitz, Berlin (Enkel der Künstlerin); Galerie Ludorff, Düsseldorf (Sept. 1991-1993); Privatsammlung Zug, Schweiz (1993-2022)

Ausstellungen
  • Galerie Ludorff, "50 Jahre", Part II, 31. Okt. - 24. Jan., Düsseldorf 2025/2026
  • Galerie Ludorff, "Skulptur 2", Düsseldorf 2025
Literatur
  • Galerie Ludorff, "Skulptur 2", Düsseldorf 2025, S. 67
  • Galerie Ludorff, "50 Jahre", Part II, Düsseldorf 2025
  • Hannelore Fischer/Käthe Kollwitz Museum, "Käthe Kollwitz. Der Werküberblick", Köln 2022, S. 265
  • Annette Seeler, "Käthe Kollwitz – Die Plastik. Werkverzeichnis", München 2016, Nr. 29 I.B.9a

Die 1932-36 entstandene Plastik »Mutter mit zwei Kindern« gilt als skulpturales Hauptwerk der in Königsberg geborenen Künstlerin Käthe Kollwitz. Eindrucksvoll zeigt sie die Essenz dessen, was für Kollwitz ein Herzensthema war - die Beziehung zwischen Mutter und Kind. Die Künstlerin, selbst Mutter von zwei Kindern und mehrfache Großmutter, setzt sich während ihrer gesamten künstlerischen Karriere immer wieder mit dem Thema auseinander und verarbeitet es in den verschiedensten Medien.

Käthe Kollwitz arbeitet nicht von Beginn an skulptural, erst 1904 wendet sie sich dieser Technik zu und nimmt in Paris an einem Bildhauerkurs an der Académie Julian teil. Während Ihres Aufenthaltes besucht sie auch das Atelier ihres großen Vorbilds Auguste Rodin.

Das Werk »Mutter mit zwei Kindern« ist nach einem langen gestalterischen Reifungsprozess entstanden. Mit der Mutter-Kind-Thematik beschäftigt sich die Künstlerin im Medium der Plastik wiederholt seit ca. 1910. Aus der ursprünglichen Idee eine Mutter mit nur einem Kind im Arm darzustellen, war nach der Geburt Ihrer Enkelinnen, der Zwillinge Jördis und Jutta im Jahr 1923, die Idee gereift, das Werk um ein zweites Kind zu erweitern. »Dieses Werk ist lange in mir gewesen, bevor ich mit seiner Formung begann. Ich hatte dabei aber immer nur an ein Kind gedacht, während das wahrhaft mütterliche Umfassen doch nicht genug hat an nur einem Kinde«1.

Nachdem das Werk lange nur als Entwurf in ihrem Kopf existent war, begann die Künstlerin 1932, nachdem sie die Arbeit am Mahnmal »Trauernde Eltern« ab­geschlossen hatte, endlich mit der tatsächlichen bildhauerischen Arbeit.

Die monumentale Bronzeskulptur zeigt eine auf dem Boden hockende, unbekleidete Frau, eng umschlugen hält sie zwischen ihren gespreizten Beinen zwei Kinder, ein Baby und ein Kleinkind. In der Umarmung, die mithilfe von Armen und Beinen die Kinder fast gänzlich umschließt, kommen Schutz und Liebe gleichsam zum Ausdruck. Die drei Gesichter, alle mit geschlossenen Augen, sind einander zugewandt und treffen sich in einem Moment intimer Intensität. Sie verschmelzen gänzlich zu einer Einheit und vermitteln in ihrer Zugewandtheit ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Plastik steht als Metapher für die endlose Mutterliebe, einem der stärksten und reinsten Gefühle überhaupt. 

Zwei Güsse dieser Form entstanden zu Lebzeiten der Künstlerin, 1936 ein Steinguss und 1937/38 eine weitere Version aus Donaukalkstein. Ein erstes in Bronze gegossenes Exemplar entstand erst posthum, nämlich in den 1950er Jahren bei der Düsseldorfer Gießerei Schmäke. Unser Exemplar zählt zu den insgesamt 10 weiteren Bronzegüssen, die der Nachlass der Künstlerin 1991 in der bekannten Bildgießerei Noack in Berlin hat fertigen lassen, um die ursprünglich vorgesehene Editionsgröße abschließend zu vollenden. Weitere Exemplare dieser Edition befinden sich im Kölner Käthe Kollwitz Museum wie auch in der Berliner Sammlung des Museums, das der Künstlerin gewidmet war.

1 Hannelore Fischer/Käthe Kollwitz Museum, »Käthe Kollwitz. Der Werküberblick«, Köln 2022, S. 250.

Über Käthe Kollwitz

Die in Königsberg geborene Käthe Kollwitz zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Weitere Werke
Publikationen zum Werk
Ausstellungen zum Werk
  • 50 Jahre. Part II

    Eröffnung 30. Oktober 19 – 21 Uhr

    31. Oktober 2025 24. Januar 2026

    Galerie Ludorff

  • Skulptur 2

    29. August 18. Oktober 2025

    Galerie Ludorff

News zum Werk
  • Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten für Lieferung in die Europäische Union. Die Preise sind freibleibend. Region und Währung anpassen