George Grosz
Die drei Soldaten und die Reichen
1932
Rohrfeder, Feder und Tusche auf Papier
56 × 36,7 cm
nachträglich signiert, "March 1943" datiert und "Bert Brecht zur Erinnerung an die '3 Soldatenzeit'" und mit der Ortsangabe "Douglaston" gewidmet
Ralph Jentsch, Berlin/Rom
Atelier des Künstlers, Berlin (1932); Sammlung George Grosz Douglaston, Long Island (bis 1943); Sammlung Bertolt Brecht, Santa Monica (1943, Geschenk des Künstlers); Privatsammlung; Privatsammlung Österreich
- Galerie Ludorff, Neuerwerbungen Frühjahr 2021, Düsseldorf 2021
- Galerie Ludorff, "Meisterwerke", Düsseldorf 2020
- Galerie Ludorff, "Neuerwerbungen Frühjahr 2021", Düsseldorf 2021, S. 64
- Galerie Ludorff, "Meisterwerke", Düsseldorf 2020, S. 60
- Bertolt Brecht, "Versuche 13-19", Berlin/Frankfurt/M. 1959, S. 112
- Bertolt Brecht, "Versuche 14. Die drei Soldaten. Ein Kinderbuch", Berlin 1932, S. 6
Die Bedeutung dieser Zeichnung liegt nicht nur darin, dass es genau diese Zeichnung ist, die 1932 in Brechts »Versuche 14« abgebildet wurde, sondern auch darin, dass der Künstler die Zeichnung seinem alten Freund widmete, als Brecht ihn 1943 in seinem Haus in Douglaston auf Long Island besuchte.
Die Einleitung von Brechts Buch liest sich wie eine Denkschrift in einer politisch turbulenten Zeit: »›Die drei Soldaten‹ (Seite 462 – 519) mit Zeichnungen von George Grosz, Ein Kinderbuch, ist der vierzehnte der ›Versuche‹. Das Buch soll, vorgelesen, den Kindern Anlaß zu Fragen geben«.
Das Buch besteht aus 15 Kapiteln von Brecht und 25 Zeichnungen von Grosz, von denen 16 ganzseitig sind, wie eben diese für das zweite Kapitel Die drei Soldaten und die Reichen. Brecht hat die Geschichte der drei Soldaten als Kinderbuch konzipiert, das die teuflischen Abenteuer der drei kriegslüsternen Soldaten zeigt, die schließlich als »Husten«, »Hunger« und »Unfall« identifiziert werden. Die Zeichnung zeigt den Kontrast von Arm und Reich. Die Armen, Kriegskrüppel und Bettler halten sich außerhalb eines Hauses auf, während die Reichen im ersten Stock ein opulentes Mahl einnehmen. Das Schaufenster im Erdgeschoss öffnet den Blick in die Vorräte eines Luxuskaufhauses. Die Hetzschriften auf dem Schaufenster »wählt K.P.D. «, »Nieder der Kapitalismus«, »Arbeit!!«, »wieder Brot!«, »Heil« und das Zeichen des Hakenkreuzes stehen für die politisch instabile Situation in Deutschland mit den beiden Rivalen, den kommunistischen Agitatoren und der radikalen Nazi-Bewegung.
Ralph Jentsch
Managing Director, George Grosz Estate