Sonia Delaunay
Rythme Couleur II
1972
Gouache und Bleistift auf Papier
53 × 39 cm
Signiert, "72" datiert und "1857" nummeriert sowie rückseitig nochmals "1857" nummeriert
Dieses Werk ist im Archiv der Künstlerin gelistet unter der Nr. 1857
Pracusa Artisticas SA, signiert von M. Jean Louis Delaunay und Richard M. Riss
Atelier der Künstlerin; The Redfern Gallery, Ltd., London; Joshua A. Gollin (1973 bei Redfern Gallery erworben); Nachlass von Adele Herzman, New York; Nachlass WR & Elinor Appleby
- Galerie Ludorff, Neuerwerbungen Frühjahr 2021, Düsseldorf 2021
- Galerie Ludorff, "Neuerwerbungen Frühjahr 2021", Düsseldorf 2021, S. 14
Sonia Delaunay darf als eine der kreativsten Pionierinnen und findigsten Geschäftsfrauen der künstlerischen Avantgarde in Europa gelten. Bereits früh war sie der Überzeugung, dass die Erfahrung von Kunst nicht an Orte wie das Atelier oder den Ausstellungsraum gebunden sein sollte, sondern in alle Phasen und Bereiche des Lebens integriert werden müsste. Ausgehend von der Malerei widmet sie sich daraufhin bald auch dem Textildesign, der Modeindustrie, der Theaterbranche und dem Kunstgewerbe. Eine Trennung der künstlerischen Gattungen in »angewandt« oder »frei« gab es für sie nicht.
Ihre Arbeiten kennzeichnet ein farbgewaltiger, kubistischer Stil. 1912 wurde der Begriff »Orphismus« von Guillaume Apollinaire zufolge ihren und Robert Delaunays Werken geprägt. Wie auch in unserer Arbeit »Rythme Couleur II« erkennbar, stehen Form und Farbe bei dieser Kunstrichtung im Vordergrund. Simultankontraste bestimmen das Bild. Neongelb trifft auf
ein sattes Rot, Rundungen begegnen dem Eckigen. Die Anordnungen der Farben und Formen evozieren Bewegung. Ein stetiges Auf und Ab erinnert vielleicht sogar an Noten oder einen Notenschlüssel. Sie verweisen damit direkt auf ihren theoretischen Ursprung, denn dem Verständnis von Robert und Sonia Delaunay nach, nimmt das menschliche Auge Farben als Schwingungen und Rhythmen, Tiefen und Variationen war, die mit der Musik vergleichbar seien. Ausgehend von dem Farbsystem des Chemikers Eugène Chevreul war die zielgebende Richtung des Orphismus somit jene, der reinen Musik eine reine Malerei entgegenzusetzen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wendet Delaunay sich dem Modedesign zu. 1925 eröffnet sie eine Boutique in Paris und revolutioniert die Modeindustrie mit der Gründung ihres eigenen Labels. Noch im selben Jahr nimmt sie sehr erfolgreich an der »Exposition des Arts Décoratifs et industriels modernes« teil. Kulminationspunkt ihrer Arbeit bildet jedoch die mit ihrem Mann gestaltete Dekoration zweier Pavillons auf der Weltausstellung 1937, bei welcher ihr Fresko »Portugal« mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wird. 1964 wird ihr als erster Künstlerin noch zu Lebzeiten eine Retrospektive im Louvre gewidmet.