Erich Heckel, Schlafendes Mädchen

Zimmermannsblei auf Bütten

50,5 × 33,3 cm

Signiert und "13" datiert sowie rückseitig von Siddi Heckel betitelt und vom Künstler mit einer Zeichnung (Blumenaquarell) versehen

vgl. die Lithografie "Schlafendes Mädchen" in Dube 1965 Nr. 191

Ich möchte über neue Werke von Erich Heckel informiert werden.

Möchten Sie ein ähnliches Werk verkaufen? Sprechen Sie uns an!

Expertise

Renate Ebner, Erich Heckel Nachlass, Hemmenhofen

Provenienz

Nachlass des Künstlers (bis 2001; von 1976 bis 1994 als Leihgabe im Brücke-Museum, Berlin); Privatsammlung Dresden

Ausstellungen
  • Galerie Ludorff, "Drawn World: Zeichnungen von Menzel bis Warhol", Düsseldorf 2019
  • Galerie Ludorff, "Muse & Modell", Düsseldorf 2014
  • Galerie Ludorff, "Meisterwerke des Expressionismus", Düsseldorf 2011/2012
  • Kunsthalle Tübingen/Kulturhistorisches Museum Bielefeld, "Erich Heckel – Zeichnungen", Tübingen/Bielefeld 1976
  • Fränkische Galerie am Marientor/Kunst- und Kunstgewerbeverein Pforzheim, "Erich Heckel – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik aus dem Privatbesitz des Künstlers", Nürnberg/Pforzheim 1964
Literatur
  • Galerie Ludorff, "Drawn World. Zeichnungen von Menzel bis Warhol", Düsseldorf 2019, S. 64
  • Galerie Ludorff, "Muse & Modell", Düsseldorf 2014, S. 23
  • Kunsthalle Tübingen/Kulturhistorisches Museum Bielefeld, "Erich Heckel – Zeichnungen", Ausst.-Kat., Tübingen/Bielefeld 1976, Nr. 64
  • Fränkische Galerie am Marientor, "Erich Heckel – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphik aus dem Privatbesitz des Künstlers", Ausst.-Kat., Nürnberg 1964, Nr. 89

Erich Heckel gehört zusammen mit Ernst-Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl zu den Gründungsmitgliedern der Künstlergemeinschaft „Brücke“. Zunächst in Dresden ansässig, zieht Heckel 1911 nach Berlin. Seine Künstlerkollegen tun es ihm gleich. Mit der Übersiedelung der „Brücke“-Mitglieder in die Hauptstadt prägen sich die persönlichen Eigenarten ihrer Kunst stärker aus. Während sich beispielsweise Kirchner von der treibenden Bewegung der Großstadt angezogen fühlt, beschäftigt sich Heckel mit Themen, die nicht der Vergänglichkeit des Augenblicks unterworfen sind. Er sucht vielmehr im Anblick der Welt und ihrer Erscheinungen das allem zugrundeliegende Gesetz. Der Blick richtet sich auf die Vielfalt der Landschaften wie auf das Tun und Treiben der Menschen in ihren Sehnsüchten, Freuden und Schmerzen. In vielen Titeln seiner Blätter schwingt starke menschliche Anteilnahme mit: Sinnende, Müde, Kranke. Heckels Bilder sind von einer zunehmenden Psychologisierung, Vergeistigung und Problematisierung des Menschenbildes geprägt. Ab 1911/12 beginnt eine recht umfangreiche Reihe der müden, schlafenden und kranken Frauen, die für die Berliner Jahre bis zum Beginn des 1. Weltkrieges bezeichnend ist. Über seinen Figuren liegt nun eine große Melancholie und Trauer. Gleichzeitig beginnt der Trennungsprozess der Gruppe, der schließlich 1913 zur Auflösung der Künstlergemeinschaft „Brücke“ führt.

Dies ist das Entstehungsjahr unseres Blattes „Schlafendes Mädchen“. Ein Mädchen liegt auf der Seite im Bett. Der Betrachter sieht es von oben im Profil. Ihre Arme ruhen auf der Bettdecke, von welcher der restliche Körper verborgen wird. Mit seinen kurzen, schwarzen Haaren und dem dunklen Schlafanzug bildet das Mädchen einen Kontrast zu den Flächen der weißen Kissen, auf die sie gebettet ist, wodurch gleichzeitig eine gewisse Dynamik der Komposition erzeugt wird. Das Blatt ist von großer Intimität, nicht allein durch das Sujet, sondern auch durch die Aufsicht und die Nähe des Betrachters zum Mädchen.

Die Berliner Jahre 1912-1914 zählen zu den besonders fruchtbaren, glücklichen und interessanten in Heckels künstlerischer Laufbahn. Es ist die Zeit, in der sich sein individueller Stil entfaltet und zu einem Reichtum zeichnerischer Möglichkeiten führt wie bei keinem anderen „Brücke“-Künstler: Zacken, Ecken, einspringende Winkel oft in Verbindung mit flachen Kurven bestimmen die Syntax. Der Charakter der Zeichnung ist in der Sensibilität der Umrisslinien bewahrt. Im Menschenbildnis geht Heckel ganz von der psychischen Zuständlichkeit aus. Der sensible, variantenreiche Linienzug erspürt das innere Porträt. Heckel geht ganz auf die Natur der Dargestellten ein und verbindet dies mit großer psychologischer Eindringlichkeit. Den Bildniszeichnungen ist Stille und Verhaltenheit eigen. Der Ausdruck verliert das Episodische und zielt auf Endgültigkeit. Die Arbeiten sind formal großzügiger, monumentaler komponiert. Der Blick richtet sich auf ein Ganzes und verdrängt den Ausschnitt. Eine Vielzahl stilistischer Ausdrucksweisen liegt Heckels Arbeiten dieser Zeit zugrunde, die ihn in diesen drei Vorkriegsjahren in den obersten Rang deutscher Zeichenkunst erheben.1) Seine persönliche Handschrift bildet Heckel über Jahre in der spontanen Arbeitsweise aus, durch die alle regellosen Daten der Innenwelt hervorgeholt werden. Die endgültige Formschöpfung verbleibt damit im Unbewussten oder wie Heckel sagt: „Das letzte aber ist Geheimnis.“2)

Anmerkungen.:

1) Zdenek Felix (Hg.), „Erich Heckel, 1883-1970. Gemälde, Aquarelle, Zeichnung und Grafik“, München, 1983, S. 51

2) Lotte Paepcke, „Gespräche mit Erich Heckel“ [1949ff.], in: „Die Maler der ,Brücke‘. Cuno Amiet, Fritz Bleyl, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Max Pechnstein, Karl Schmidt-Rottluff, Otto Mueller“, Sammlung Hermann Gerlinger, Best.-Kat. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig 1995, S. 77

Über Erich Heckel

Erich Heckel zählt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe „Brücke“, die zu den einflussreichsten künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts zählt.

Weitere Werke aus Drawn World: Zeichnungen von Menzel bis Warhol
Publikationen zum Werk
Ausstellungen zum Werk